Gemeinde Breklum
… im ❤️ Nordfrieslands
  • Aktuelles
    • Veranstaltung
    • Jobangebot
    • Baumlehrpfad
    • BMX-Bahn
    • Bürgerbeteiligung
    • Freizeit
    • Kindergärten
    • Gewerbe
    • Feuerwehr
    • Ehrenamt
    • Umwelt
    • Verkehr
    • Gesundheit
    • Jugendzentrum
    • Jugend
    • Kirche
    • Vereine
    • Ortsentwicklung
    • Kooperation
    • Freibad
    • Gemeinwohl-Ökonomie
    • Energie
    • Senioren
    • Spielplätze
    • Geschichte
    • Digitalisierung
    • Bekanntmachung
  • Verwaltung
    • Gemeindevertretung
      • Ausschüsse
        • Bau und Planung
        • Finanzen
        • Soziales, Jugend und Sport
        • Umwelt, Flur und Wege
        • Gemeindeentwicklung
    • Amt und Kreis
  • Service
    • Kalender
    • Vereine und Verbände
    • Archiv
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Baumlehrpfad Bekanntmachung BMX-Bahn Bürgerbeteiligung Digitalisierung Dorffest Energie Feuerwehr Freibad Freizeit Gemeinwohl-Ökonomie Geschichte Gesundheit Gewerbe Jobangebot Jugend Jugendzentrum Kindergärten Kirche Kooperation Ortsentwicklung Schule Senioren Spielplätze Sportpark Umwelt Vereine Verkehr

Energie

Die Gemeinde Breklum setzt konsequent auf erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur. Zwei Bürgerwindparks mit insgesamt 14 Windkraftanlagen erzeugen eine Gesamtleistung von 32,2 MW und belegen das starke Engagement der Gemeinde für die Energiewende. An diesen Windparks sind 883 Bürger beteiligt, was die lokale Verankerung und Mitbestimmung in der Energieerzeugung unterstreicht. Zusätzlich nutzt Breklum ein innovatives Nahwärmenetz, das von der BürgerGemeindeWerke Breklum eG (BGW) betrieben wird. Diese Genossenschaft, gegründet 2016, verfolgt das Ziel einer CO₂-neutralen Wärmeversorgung. Bereits im ersten Bauabschnitt wurden 60 Gebäude, darunter kommunale Einrichtungen wie die Kirche, Grundschule und das Freibad, an das Wärmenetz angeschlossen. Weitere 220 Gebäude sollen in den nächsten Bauabschnitten folgen. Das Wärmenetz wird durch eine solarthermische Anlage und ein Blockheizkraftwerk mit CO₂-freiem Erdgas betrieben.

Darüber hinaus investierte die Gemeinde in eine Photovoltaikanlage und Solarthermieanlage auf dem Dach des Sportjugendheims, die den erzeugten Strom ins Netz einspeist. Mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED hat Breklum zudem den Stromverbrauch reduziert. Breklum zeigt, wie eine nachhaltige Energiezukunft auf lokaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann.

Heizhaus der BGW
Nahwärme / Energie

Erweiterung des Wärmenetzes in Breklum

08. Januar 2025

Die BürgerGemeindeWerke planen die Erweiterung des Wärmenetzes um 13 km mit neuen nachhaltigen Technologien.

Weiterlesen …

Foto: Bill Mead via Unsplash
Energie / Bau- und Planungsausschuss

Neue Photovoltaikanlagen für Breklums Kindergärten

26. August 2024

Der Bau- und Planungsausschuss Breklum beschließt die Installation von Photovoltaikanlagen auf zwei Kindergärten.

Weiterlesen …

Nahwärme / Gewerbe / Energie / Klima

Innovative Ideen zur Nutzung von Windstrom für Wärmeproduktion

27. Juni 2024

Eine neue Idee könnte es ermöglichen, Windstrom für die Wärmeproduktion zu nutzen und so die Ökobilanz zu verbessern.

Weiterlesen …

Foto: Timo Klostermeier
Gewerbe / Energie / Gemeinde

Finanzielle Unterstützung für Gemeinden durch Windpark-Abgabe

27. Juni 2024

Der Windpark Breklum unterstützt lokale Gemeinden mit 0,2 Cent pro kWh, was Breklum jährlich etwa 10.000 Euro einbringt.

Weiterlesen …

Gewerbe / Energie

Erfolgreiches Jahr für den Windpark Breklum

27. Juni 2024

Der Windpark Breklum erzielte 2023 mit knapp 27 Millionen kWh 94% des geplanten Ertrags und reduzierte seine Darlehen.

Weiterlesen …

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS 2.0 Feed